Koblenz Postkolonial – Verortung kolonialer Vergangenheit in Koblenz und Umgebung
Quellen
Quellen
- Rhein-Zeitung (11.07.2017)
- Paulinus – Wochenzeitung im Bistum Trier, Nr. 30 (30.06.2017)
- Weiß, Petra (2002): Metternich im Spiegel der Jahrhunderte: Beiträge zur Ortsgeschichte. Koblenz: Fuck, Druck und Verlag.
- Dabag, Mihran / Horst Gründer /Uwe-Karsten Ketelsen (2004): Kolonialismus.Paderborn: Wilhelm Fink Verlag.
- Bauer, Rudolf (2012): Koblenz so wie es war. Düsseldorf: Droste Verlag.
- Oltersdorf, Ulrich Dr. (2020): Tante-Emma-Laden – Kolonialwarenladen. Rubrik: Ernährungsforschungsraum. http://ernaehrungsdenkwerkstatt.de/ernaehrungsforschungsraum/lebensmittel/%20%20%20%20lebensmittel/verteilung-lebensmittelhandel/tante-emma-laden-kolonialwarenladen.html(abgerufen am 10.02.2020)
- Schulze, F.W. (1936): Die Warenkunde des Kolonialwaren-Einzelhandels. (3.Aufl.). Berlin: Deutsche Handels-Rundschau Verlag und Buchdruckerei GmbH.
- Hohlmann, Michael (2003): Deutsches Reich, Reichskolonialamt. Findbücher zu Beständen des Bundesarchives
- Conrad, Sebastian (2016): Deutsche Kolonialgeschichte. München: Verlag C.H.Beck.
- Priesner, Claus, "Nachtigal, Gustav" in: Neue Deutsche Biographie 18 (1997), S. 682-684 [Online-Version] https://www.deutsche-biographie.de/pnd118586173.html#ndbcontent (abgerufen am 10.02.2020)
- Zager, Werner, "Schweitzer, Albert" in: Neue Deutsche Biographie 24 (2010), S. 55-57 [Online-Version] https://www.deutsche-biographie.de/pnd11861214X.html#ndbcontent (abgerufen am 8.10.2020)
- Frey, Odette (2013): Albert Schweitzer - verehrt und verdammthttps://www.srf.ch/wissen/mensch/albert-schweitzer-verehrt-und-verdammt(abgerufen am 15.07.2020)
- SPIEGEL (2013): Namibia trennt sich von deutschen Ortsnamen https://www.spiegel.de/reise/aktuell/caprivi-streifen-und-luederitz-namibia-trennt-sich-von-deutschen-namen-a-916358.html(abgerufen am 15.07.2020)
- Kopp, Christian: Lüderitzstraße https://eineweltstadt.berlin/publikationen/stadtneulesen/luederitzstrasse/(abgerufen am 15.07.2020)
- bpb (2020): Namibia feiert seiner Unabhängigkeit https://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/203118/namibia-feiert-seine-unabhaengigkeit (abgerufen am 15.07.2020)
- Hackenbruch, Stefan, Maximilian Alexander Philipp Prinz zu Wied-Neuwied, in: Internetportal Rheinische Geschichte. http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/maximilian-alexander-philipp-prinz-zu-wied-neuwied-/DE-2086/lido/57c92ef68392a6.35258846(abgerufen am 13.04.2020)
- Melzer, Werner (2018): Was vom Reisen bleibt - Maximilian Prinz zu Wieds amerikanische Sammlungen https://www.cenak.uni-hamburg.de/aktuelles/presse/nr-06-2018-glaubrecht.pdf(abgerufen am 13.04.2020)
- ZDF Mediathek (2017): Ein Prinz unter Indianern. Die Reisen des Maximilian zu Wiedhttps://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/prinz-wied-im-wilden-westen-100.html(abgerufen am 13.04.2020)
- Jobs, Sebastian (2016): Sklaverei und Sklavenhandel https://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/postkolonialismus-und-globalgeschichte/219137/sklaverei-und-sklavenhandel(abgerufen am 14.07.2020)
- Gondorf, Bernhard (1991): Das deutsche Antisklaverei-Komitee in Koblenz. Eine Episode in der deutschen Kolonialgeschichte. Koblenz: Selbstverlag des Landesmuseums Koblenz.
- Kohn, Brigitte (2011): Afrika wird auf Kongo-Konferenz verteilt https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/kalenderblatt/1511-Afrika100.html(abgerufen am 14.07.2020)
- Kameradschaft der Fernmelder Koblenz/Lahnstein e.V. - "Fernmeldegedenksteine in Koblenz"
- Oberstleutnant a.D. Reinhold Pfandzelter - "Die Boelcke-Kaserne in Koblenz"
- Zimmerer, Jürgen (2012): Expansion und Herrschaft: Geschichte des deutschen und europäischen Kolonialismus https://www.bpb.de/apuz/146973/geschichte-des-europaeischen-und-deutschen-kolonialismus?p=2(abgerufen am 13.09.2020)
- Zimmerer, Jürgen (2014): Widerstand und Genozid. Der Krieg des Deutschen Reiches gegen die Herero (1904 - 1908)https://www.bpb.de/apuz/186874/widerstand-und-genozid-der-krieg-des-deutschen-reiches-gegen-die-herero(abgerufen am 13.09.2020)
- Barboza, Amalia (2019): Brasilien am Main. Grekuzte Wege. encruzhiladas: Performative Forschungsreisen auf den Spuren der anderen. Bielefeld: transcript Verlag.
- Sylvia, Carmen (1912/1913): Mein Großonkel Maximilian. In: Velhagen und Klasings Monatshefte, S.247f. Bielefeld: transcript Verlag.
- Zu Wied-Neuwied, Maximilian (1820-1821): Reise nach Brasilien in den Jahren 1815 bis 1817. Band 2, S.17f. Frankfurt: Heinrich Ludwig Brönner.
Bildquellen
a. Stadtarchiv Koblenz. Signatur: StAK_FA_2_Nr_0322
b. Stadtarchiv Koblenz. Signatur: StAK_FA_4,20_Nr_1_Bild_122
c. Stadtarchiv Koblenz. Signatur: StAK_S_44_Nr_3-2
JavaScript is turned off.
Please enable JavaScript to view this site properly.